- Kontakt
- Newsletteranmeldung
Ganghoferstraße 68 A
80339 München
Das Gebäudeensemble Altes Röhrenwerk in der Söflinger Straße 100 wurde in verschiedenen Zeiträumen errichtet und besteht aus mehreren Büro- und Produktionsgebäuden mit drei bis fünf Geschossen sowie zwei Hallen. Die über 100-jährige Geschichte des Alten Röhrenwerks ist untrennbar mit dem AEG-Telefunken-Konzern verbunden, der hier einst seine berühmten Fernsehröhren herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Telefunken die ursprünglich militärisch genutzten Gebäude wieder auf und erweiterte das Gelände bis 1955 um einen Neubau für die Serienproduktion der Bildröhren.
Heute verteilen sich die immer wieder erweiterten und angepassten Mietflächen auf zwölf Gebäude mit insgesamt über 50.000 m². An dem ehemals reinen Produktionsstandort ist ein Gewerbepark entstanden, der rund 20 Unternehmen diverser Branchen ein Zuhause bietet. Der größte Mieter in dem Gewerbekomplex ist der französische Thales-Konzern, der hier mit mehr als 550 Mitarbeitern Wanderfeldröhren für die Raumfahrt herstellt. Weitere Mieter sind u.a. der Automobilzulieferer Harman Becker, das Softwareunternehmen Nuance sowie der Elektronikhersteller ergo:elektronik und die Kriminalpolizeidirektion Ulm.
Der Standort befindet sich unweit der Ulmer Innenstadt im Gewerbegebiet Weststadt. Er zeichnet sich durch ein lebhaftes Umfeld mit Dienstleitungs-, Gewerbe- und Wohnbauflächen aus. Die verkehrstechnische Infrastruktur ist sehr gut. Die Autobahnen A8 und A7 sind innerhalb von zehn Minuten zu erreichen. Eine Bushaltestelle mit regelmäßigen Fahrzeiten direkt vor dem Gebäude sowie zwei fußläufig entfernte Straßenbahnhaltestellen gewährleisten eine sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.
Entfernungen | Straßenbahn: (2 min) | |
Baujahr | 1913 - 1916: Errichtung 1955 - 1960: Aufstockung der Gebäudeflügel und Neubau der Hof-/ Nordhalle 1988: Neubau Zentralgebäude 2012 - 2015: Umfangreiche Sanierung und Umbau des gesamten Gebäudekomplexes | |
Grundstücksfläche | ca. 27.000 m² | |
Modernisierung | 2012 übernahm die BEOS AG das Management der Liegenschaft und hat seitdem das Areal als attraktiven urbanen Gewerbestandort etabliert. Dazu wurden in den letzten drei Jahren fast sämtliche Gebäudeteile im Zuge von Neuvermietungen oder Mietvertragsverlängerungen umfassend revitalisiert. Zudem wurde 2014 ein neues Parkhaus mit 377 Stellplätzen fertig gestellt. | |
Mietflächen | Geamtmietfläche ca. 53.000 m² Mietflächen verteilen sich auf 11 Gebäudeteile | |
Stellplätze | Auf dem Gelände und im Parkhaus, nach Bedarf | |
Dimensionen | Lichte Hallenhöhe
| |
Besonderheiten | High-Tech-Industrie- und Gewerbestandort Innenstadtnahes dynamisches Umfeld | |
Ausstattung, Haustechnik | Klimatisierung nach Mieterwunsch 3-fach-Verglasung und integrierter Sonnenschutz Personen- und Lastenaufzüge | |
Labore | Synthetische und analytische Labore für Pharma, Biotech und Chemie | |
Angabe Energieausweis | Bauteil 4/Ausweistyp: Bedarfsausweis/Wesentliche Energieträger: Erdgas H/Endenergiebedarf: 337kWh/ m²a |